„Das kann doch nicht alles ein Einzelner erlebt haben“, resümiert meine Großmutter in einem der langen Videointerview , das Sie für Steven Spielbergs Shoah Foundation und das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum Mitte der Neunziger Jahre gegeben hat.
Diesen Satz habe ich oft gehört von ihr. Meine Oma zählte zu den wenigen Überlebenden des Holocaust, die bereit waren, darüber im hohen Alter zu sprechen. Mit ihren Kindern und mehr noch mit ihren Enkeln, aber auch vor Fremden, so auch in meiner Schulklasse.
1915 im schlesischen Breslau geboren, in der sozialistischen Jugendbewegung politisiert, im Widerstand gegen die Nazis aktiv, hat sie dank der Solidarität anderer Häftlinge das Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau, fast zwei Jahre Zwangsarbeit für Siemens im Frauen-KZ Ravensbrück und den „Todesmarsch" überlebt. Nach der Befreiung im Dorf Kritzow in Mecklenburg durch die Rote Armee ging meine Großmutter nach Frankreich, hoffend, dort noch Angehörige ihrer Familie wiederzufinden. In Paris erlebte sie erstmals wieder, wie sich ein Leben in Freiheit anfühlt, nur getrübt durch die Ungewissheit über das Schicksal ihrer Jugendliebe Fritz. 1947 zurück in Deutschland und nach fünf Jahren Trennung endlich wieder mit ihm vereint, heirateten beide wenig später in Leipzig und bekamen 1948 eine Tochter, meine Mutter.
Nun suche ich nach Spuren ihres wechselvollen Lebens, mit seinen unglaublich schweren, aber auch schönen Zeiten. Ich suche sie außen und ich suche sie innen, ganz tief in mir. Mich interessiert dabei das in der Epigenetik erforschte Phänomen der transgenerationalen Traumatisierung, also die Weitergabe individuell erlebter Traumata, die über mehrere Jahre fortwirken und die sich im Selbstbild, im emotionalen Erleben, im unbewussten Agieren auch nachfolgender Generationen offenbaren können. Wie wichtig ist es, die Biografien unserer Großeltern genauer zu kennen?
Inspiriert von der Konfrontation mit der eigenen Identität stoße ich auf Fotografien, Briefe, Dokumente und Interviews und fahre schließlich gemeinsam mit meiner Mutter an schicksalhafte Orte ihres Lebens. Auf den Reisen finden mich die Bilder, ich halte sie fest. Als Enkel öffne ich die Schachteln der Erinnerungen meiner Großmutter und durchlebe ihre Ängste, die Verzweiflung und Einsamkeit. Sie hielten über viele Jahrzehnte das unbeschreibliche Drama wach. Doch meine Schachtel der Erinnerung ist auch geprägt von ihrer grenzenlosen Liebe, ihrer positiven Lebenseinstellung, ihrer sozialen Kompetenz, ihrem unermüdlichen Kampf für Humanismus, gegen Faschismus und Krieg.
Mein fotografisches Essay RAUFASER ist eine sehr persönliche Geschichte, aber untrennbar verwoben mit unserer kollektiven Historie. Umso mehr in einer Zeit, in der - 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und dem Ende des Zweiten Weltkrieges - ein erstarkender Rechtsextremismus beängstigend offen zutage tritt.
***
"It can't have been experienced by a single person" my grandmother sums up in a video interview she gave Moses Mendelssohn Center in the mid-1990s.
I have often heard her say this sentence. My grandmother was one of the few Holocaust survivors who were able and willing to talk about it. With her children and even more with her grandchildren. So there was a lot that was not new to me, which she told historians as well as many young people up to a ripe old age. Born in 1915 in Breslau, Silesia, politicized in the socialist youth movement, active in resistance against the Nazis, she survived the Auschwitz-Birkenau extermination camp, almost two years of forced labor for in a factory of Siemens in the Ravensbrück women's concentration camp, and the "death march" thanks to the solidarity of other prisoners.
After the liberation by the Red Army, my grandmother went to France, hoping to find members of her family there. In Paris, she experienced for the first time again what a life in freedom feels like, only clouded by the uncertainty about the fate of her childhood love Fritz. Back in Germany in 1947 and finally reunited with him again after five years of separation, they both married 1948 in Leipzig/East Germany where she gave birth to a daughter, my mother.
Against the background of the biographies of my grandparents Irmgard Adam and Fritz Konrad I am concerned with the phenomenon Transgenerational Transmission of Trauma (TTT) researched in epigenetics since a while. What is meant by this is the passing on of individually experienced traumas, which continue to have an effect over several years and which can reveal themselves in the self-image, in the emotional experience, in the unconscious action of future generations. How much can we control the past within us? How much trauma experience of our ancestors is a part of us today? What does this mean for our generation and its descendants, what does it mean for myself? How important is it to know the biographies of our grandparents better? Inspired by the confrontation with my own identity, I came across photographs, letters, documents and interviews, traveled together with my mother to fateful places in my grandparents life. I was looking for traces of their eventful life, with its incredibly difficult but also beautiful times. I look for them on the outside and I look for them on the inside, deep inside me.
My work RAUFASER (ingrain wallpaper) is a photographic case study that uses own documentary photography and archival material to investigate my ancestors history. With this work, I want to raise awareness of how the aftermath of war and crisis can affect the generations that follow, and examine how collective and individual memory is shaped and influenced. Creating a new sense of identity by confronting myself with the past, spanning four generations, provides the basis for a detailed investigation of post-memory, mental health, war and history. My work RAUFASER deals certainly with a very personal story, but its inseparably interwoven with the collective german history. All the more so at a time when - 75 years after the liberation of Auschwitz and the end of the Second World War - a growing right-wing extremism is emerging with frightening openness.